Änderungen

Aus WIKI LAUER-FISCHER GmbH
Wechseln zu: Navigation, Suche

2D-Barcodes verarbeiten

1.972 Bytes hinzugefügt, 15:58, 31. Jul. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „=== Hintergrund<br> === Im Rahmen der securPharm-Initiative wurde die Bedruckung von Arzneimittelpackungen mit 2D-Barcodes standardisiert. Ziel der Initiative is…“
=== Hintergrund<br> ===

Im Rahmen der securPharm-Initiative wurde die Bedruckung von Arzneimittelpackungen mit 2D-Barcodes standardisiert. Ziel der Initiative ist der Schutz der Verbraucher vor gefälschten Arzneimitteln. Mittels Prüfung einer im 2D-Barcode enthaltenen Seriennummer sollen gefälschte Packungen erkennbar werden und somit der legale Vertriebsweg gegen das Einschleusen von Fälschungen in die Handelskette abgesichert werden.

Die neuen 2D-Barcodes im securPharm-Standard, erkennbar an einem quadratischen Muster mit daneben aufgedrucktem Kenner "PPN", werden übergangsweise zusätzlich zum herkömmlichen Strichcode auf die Packungen aufgedruckt sein. In ihnen können neben Seriennummer und PZN auch Charge und Verfall der Packung codiert werden. <br>

[[Image:Barcode 1.png]]

'''WINAPO<sup>®</sup>''' besitzt die Fähigkeit, securPharm-Codes zu lesen und die darin eingebettete Pharmazentralnummer zu verarbeiten. Im Wareneingang der '''Warenwirtschaft '''werden zudem automatisch Charge und Verfall der Packung übernommen, so dass sich bei Packungen mit securPharm-Code eine manuelle Erfassung dieser Daten erübrigt.

=== <br>Geeignete Scanner-Hardware<br> ===

Um die securPharm-Codes einlesen zu können, benötigen Sie einen der folgenden Scanner:

*Handscanner Datalogic Magellan 1100
*Flattopscanner Datalogic Magellan 3300HSi
*Handscanner Datalogic Quickscan QD2430
*Handscanner Motorola DS9208

&nbsp;

=== Einlesen von Barcodes in der Taxe<br> ===

2D-Barcodes können in allen Sucheingabefeldern der '''Taxe '''eingelesen werden (z.B.: Eingabefeld oberhalb der Artikelliste, Eingabefeld im Dialog ''Weitere Artikel-Info'').

Scannen Sie den Artikel über den 2D-Barcode ab.

<br>Es wird eine Ergebnisliste erzeugt und der Cursor wird, wie gewohnt, auf dem entsprechenden Artikel positioniert. Dem Eingabefeld ist die aus dem Code ausgelesene Pharmazentralnummer (PZN) bzw. Globale Artikelidentnummer (GTIN) zu entnehmen. <br>

Navigationsmenü