Hinterlegen eines Zertifikates des Rechenzentrums für die Schnittstelle FIVERX 1.10

Aus WIKI LAUER-FISCHER GmbH
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einleitung

Zur Nutzung des E-Rezeptes muss in WINAPO® die Schnittstelle FIVERX 1.10 eingerichtet sein. Dazu werden in der WINAPO® Konfiguration die Zugangsdaten zum Rechenzentrum sowie ein Zertifikat hinterlegt. 

Das Zertifikat des Rechenzentrums kann ablaufen und ist vor Gültigkeitsende durch das aktuelle Zertifikat zu ersetzen. Wie Sie dazu vorgehen, beschreiben wir in diesem Artikel.
 

Herunterladen des Zertifikates

Alle Zertifikate der Rechenzentren stehen auf der ADAS-Webseite zum Download bereit.

RTENOTITLE

Die Datei wird auf einer Folgeseite geöffnet.

  • Klicken Sie auf Herunterladen.

RTENOTITLE

  • Wählen Sie die Option Original herunterladen.

Die Datei "Zertifikate_APOTI.zip" wird in dem Verzeichnis Ihres Rechners abgelegt, den Sie für Downloads definiert haben, z.B.:

RTENOTITLE

  • Markieren Sie die zip-Datei und entpacken Sie diese, z.B. mit der Funktion Alle extrahieren (im Menüband unter Extrahieren oder im Menü der rechten Maustaste).

RTENOTITLE

  • Speichern Sie die Dateien in einem für Sie geeigneten Ordner ab, vorgeschlagen wird der gleiche Ordner, in welchem die zip-Datei liegt.

Der geöffnete Ordner enthält sowohl die Zertifikate als auch eine Excel-Datei. In der Excel-Tabelle können Sie bei Bedarf nachsehen, welches Zertifikat von welchem Rechenzentrum stammt.

Fahren Sie nun in der WINAPO® ux Konfiguration oder in der WINAPO® 64 Konfiguration (siehe unten) fort:

Hinterlegen des Zertifikates in WINAPO® ux

  • Öffnen Sie in WINAPO® ux die Konfiguration, gehen Sie in den Bereich Finanzwesen – eRezeptmanagement und wechseln auf die Registerkarte Rahmenbedingungen.
  • Wählen Sie das entsprechende Rechenzentrum in der Auswahlliste auf der linken Seite und gehen Sie auf den Parameter Zertifikat des Rechenzentrums.

RTENOTITLE

  • Durch Klick auf die Dreipunkt-Schaltfläche öffnet sich ein Dialog zur Dateiauswahl im WINAPO®-Verzeichnis. Wechseln Sie hier in den Ordner, in dem Sie die Zertifikate gespeichert haben, und fokussieren auf das Zertifikat des Rechenzentrums (im Beispiel Dr. Güldener):

RTENOTITLE

  • Übernehmen Sie das Zertifikat mit Öffnen.
  • Gehen Sie auf das Funktionsfeld Speichern, um das neue Zertifikat zu sichern.
  • Um die Einrichtung abzuschließen, starten Sie die Station neu, an welcher der Server für das eRezeptmanagement eingerichtet ist. Diese Station können Sie dem folgenden Parameter entnehmen:

RTENOTITLE

 

  • Starten Sie anschließend an allen Kassenplätzen die Kasse neu, um die Änderung zu übernehmen.

Das Zertifikat wird WINAPO®-intern gespeichert. Daher können Sie den kompletten Zertifikats-Ordner nach Beendigung der Einrichtung löschen.

 

Hinterlegen des Zertifikates in WINAPO® 64

  • Öffnen Sie in WINAPO® 64 die Konfiguration, gehen Sie in den Bereich Applikationseinstellungen / eRezept-Management und wechseln Sie auf die Registerkarte Rahmenbedingungen.
  • Wählen Sie das entsprechende Rechenzentrum in der Auswahlliste auf der linken Seite und gehen auf den Parameter Zertifikat des Rechenzentrums.

RTENOTITLE

  • Durch Klick auf die Dreipunkt-Schaltfläche öffnet sich ein Dialog zur Dateiauswahl im WINAPO®-Verzeichnis. Wechseln Sie hier in den Ordner, in dem Sie die Zertifikate gespeichert haben, und fokussieren auf das Zertifikat des Rechenzentrums (im Beispiel Dr. Güldener):

RTENOTITLE

  • Übernehmen Sie das Zertifikat mit Öffnen.
  • Gehen Sie auf das Funktionsfeld Speichern, um das neue Zertifikat zu sichern.
  • Um die Einrichtung abzuschließen, starten Sie die Station neu, an welcher der Server für das eRezeptmanagement eingerichtet ist. Diese Station können Sie dem folgenden Parameter entnehmen:

RTENOTITLE

 

  • Starten Sie anschließend an allen Kassenplätzen die Kasse neu, um die Änderung zu übernehmen.

Das Zertifikat wird WINAPO®-intern gespeichert. Daher können Sie den kompletten Zertifikats-Ordner nach Beendigung der Einrichtung löschen.