Hauptmenü öffnen

WIKI LAUER-FISCHER GmbH β

Einführung

Problemstellung

Der Gesundheitssektor in Deutschland ist ein großer und zukunftsfähiger Wachstumsmarkt. Einerseits werden die Menschen immer älter und die Lebensphase, in der ein Bedarf an Betreuung in einem Alters- oder Pflegeheim sowie zu Hause durch Angehörige oder Pflegekräfte erforderlich ist, nimmt zu. Andererseits werden immer mehr Krankheitsursachen aufgeklärt und neue, oftmals sehr teure und erklärungsbedürftige Arzneimittel und Arzneiformen werden zur Therapie entwickelt. Diesem steigenden Bedarf an Leistungen stehen jedoch auch Kostensteigerungen entgegen, die mit den zur Verfügung stehenden Mitteln im Gesundheitswesen kaum zu tragen sind.
Um der Kostenexplosion entgegenzusteuern werden auf Seiten des Gesetzgebers immer wieder Gesetze verabschiedet oder angepasst, die Einsparungen realisieren sollen und auch die Krankenkassen versuchen durch zusätzliche Vereinbarungen ihre Ausgaben zu drosseln. Diese Maßnahmen führen jedoch dazu, dass

  • es in den Apotheken zu Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen kommt mit der Folge eines sinkenden Rohertrags und letztendlich einer Gefährdung des Betriebes.
  • die in den Apotheken ablaufenden Verfahrensweisen, insbesondere seit den letzten zwei Jahrzehnten, immer komplizierter werden und somit den Arbeitsaufwand erheblich steigern.


Um diesen Risiken entgegenzusteuern ist es erforderlich, die Apotheke so effizient wie möglich zu führen. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von Apothekenprozessen ist dies heutzutage ausschließlich computergestützt möglich. Die Apotheke ist somit auf eine optimale Unterstützung ihrer Arbeitsabläufe durch das installierte Warenwirtschaftssystem angewiesen. Aber auch hier haben die gesetzlichen Änderungen ihre Auswirkungen! Der Funktionsumfang der Software nimmt kontinuierlich zu was zur Folge hat, dass es kaum noch möglich ist, einen Überblick über alle Funktionen zu behalten respektive diese korrekt anzuwenden. Hier zeigt sich ein eindeutiger Handlungsbedarf!

Lösungsansatz

Das Wissen über das Vorhandensein und die korrekte Anwendung der Softwarefunktionen von WINAPO® soll gesteigert werden. Anders als beispielsweise in der Online-Hilfe oder dem Update-Dokument sollen die Informationen jedoch verstärkt prozessbezogen vermittelt werden. Dies bedeutet, dass nicht mehr nur einzelne Funktionen in Form einer Funktionsreferenz vorgestellt werden, sondern ihr Nutzen und ihre Anwendung anhand eines konkreten Prozesses erläutert werden. Dieses spezielle Prozesswissen erfordert allerdings einen nicht erheblichen Praxisbezug und bedingt, dass ein Apothekenmitarbeiter an der Erstellung dieser Anwendungsbeschreibungen zumindest beteiligt ist. Wie aber kommen das Prozess-Know-how aus der Apotheke und die Softwarekenntnis von LAUER-FISCHER zusammen?
Aus den beschriebenen Anforderungen ist, angeregt durch einige Teilnehmer des LAUER-FISCHER Kundenforums im Jahr 2010, die Idee entstanden, ein LAUER-FISCHER Wiki ins Leben zu rufen.

Bei einem Wiki handelt es sich um eine Internetseite, die ein gemeinschaftliches Arbeiten an Texten ermöglicht.

  • Prinzipiell kann bei einem Wiki jeder Besucher der Seite den Inhalt ändern, ergänzen oder auch löschen. Sobald ein Autor seine Seite verfasst oder geändert und abgespeichert hat, ist diese im Internet abrufbar und für jeden Benutzer zugänglich. Innerhalb des LAUER-FISCHER Wikis gibt es hier die Besonderheit, dass das Erstellen und Ändern von Beiträgen nur nach erfolgter Registrierung möglich ist. Dies soll verhindern, dass das Wiki von branchenfremden Personen als Werbeplattform oder dergleichen benutzt wird.
  • Eine automatische Versionierung aller Änderungen gewährleistet, dass jede vorherige Version eines Artikels erhalten bleibt und somit wiederherstellbar ist. Insofern können Fehler schnell und einfach wieder rückgängig gemacht werden, sodass sich mehr Nutzer trauen auch selber etwas zu verfassen.
  • Wikis stellen geringe Systemanforderungen, sie setzen kein bestimmtes Betriebssystem voraus, das bedeutet, auch auf alten Rechnern mit Internetzugang kann mit einem Wiki gearbeitet werden. Einzig ein Browser wird benötigt.
  • Zudem stellt ein Wiki einen fast unbegrenzter Speicher zur Verfügung, so dass unbegrenzt viele Seiten gestaltet werden können.