Hauptmenü öffnen

WIKI LAUER-FISCHER GmbH β

Unterschied "autidem" und "autidem generisch"

Hintergrund

Die Begriffe aut-idem und aut-idem generisch führen immer wieder zu Irritationen bei den Apothekenmitarbeitern. Bei der Funktion aut-idem generisch wird eine Vergleichsliste mit denselben Artikeln aufgebaut wie bei der Funktion aut-idem. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen der Markierung der Listen. Worin diese genau bestehen, können Sie im folgenden Beitrag lesen.

 

Was ist der Unterschied zwischen "aut-idem" und "aut-idem generisch"?

Vergleichsliste "aut-idem"

  • Vergleich erfolgt ausgehend vom Ausgangsartikel, d.h. die Indikationsübereinstimmung mit diesem wird geprüft (Spalte zeigt das Ergebnis an)

 

Symbol Bedeutung
      Ausgangsartikel (Artikel ist türkis gefärbt und in fetter Schrift)
      Komplette Indikationsübereinstimmung mit dem Ausgangsartikel
      Indikationsübereinstimmung mit dem Ausgangsartikel unbekannt, da für den Ausgangsartikel keine Angaben vorliegen.
      Indikationsübereinstimmung mit dem Ausgangsartikel unbekannt, da für den betreffenden Artikel keine Angaben vorliegen.
      Teilweise Indikationsübereinstimmung mit dem Ausgangsartikel
(dieses Symbol sehen Sie nur, wenn Sie die Einstellung "kennzeichnen und als austauschbar behandeln" hinterlegt haben; ansonsten werden Artikel mit einer teilweisen Indikationsübereinstimmung auch mit einem Haken gekennzeichnet)

 

  •  die Preisgünstigkeitsmarkierung in Form des blauen Häuschens in der Spalte § umfasst nur Artikel, die preisgünstiger als der Ausgangsartikel sind und zugleich in der Indikation mit ihm übereinstimmen


 


Vergleichsliste "aut-idem generisch"

  • Vergleich erfolgt ausgehend vom Wirkstoff des Ausgangsartikels, d.h. es wird keine Indikationsübereinstimmung geprüft
  • die Preisgünstigkeitsmarkierung in Form des blauen Häuschens in der Spalte § kann auch Artikel umfassen, die nicht preisgünstiger als der Ausgangsartikel sind


 


Die Intention hinter aut-idem generisch ist, dass der Ausgangsartikel rein stellvertretend herangezogen wird als ein Artikel, der auf eine generische Verordnung mit Angabe von Wirkstoff, Wirkstärke, Packungsgröße und Darreichungsform passt, und dass man von diesem Beispielartikel ausgehend weitere passende Artikel finden kann.
Alternativ dazu kann bei generischer Verordnung natürlich eine Suche – auch direkt aus der Kasse heraus – durchgeführt werden. Letztere starten Sie über die Eingabe des Wirkstoffs und der Wirkstoffmenge getrennt durch einen Paragraphen.


 

Es öffnet sich automatisch die generische Verordnung in der LAUER-TAXE®, in dem Sie die Suche über weitere Parameter einengen können.


 


Die Ergebnisliste ist jetzt um die Spalte R (Rabattartikel) ergänzt, weil ausgehend von der Kasse gleich die eingegebene Krankenkasse bei der Suche berücksichtigt wird.


 

In der LAUER-TAXE® rufen Sie die Suche über das Register Recherche und die Funktionsschaltfläche Generische Verordnung auf.