Änderungen

Aus WIKI LAUER-FISCHER GmbH
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inventur (POS; permanent) mit Zähllisten

4.517 Bytes entfernt, 10:04, 8. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Wie Sie in Ihrer Apotheke eine permanente Inventur mit Zähllisten durchführen, lesen Sie im folgenden Beitrag. Zudem finden Sie unter [https://www.lauer-fischer.de/LF/SchulungsVideos/video.aspx?video=0 www.lauer-fischer.de] ein Schulungsvideo zum Thema Inventur bei einer '''POS&nbsp;Warenwirtschaft'''.<br><br>
=== Wie kann ich mit WINAPO <sup>®</sup> eine permanente Inventur mit Zähllisten durchführen? ===
'''Hinweis:&nbsp;'''Zwischen der Erfassung der Bestände und dem Eintragen der Zählmenge dürfen die betreffenden Artikel nicht abverkauft bzw. im Wareneingang verbucht werden!!!<br>Erfassen Sie die Inventur an einem Tag –&nbsp;so überspringen Sie den Punkt ''Wiederaufruf der Inventur''.
==== Aufruf der Inventur ====
*Wählen Sie in der '''Warenwirtschaft''' den Applikationsbereich ''Inventur'' / Register ''Inventur'' / Gruppe ''Öffnen'' / Funktionsschaltfläche ''Auswählen''.
Es öffnet sich der Dialog'' Inventur-Bearbeitung''.
*Wählen Sie in der '''Warenwirtschaft '''den Applikationsbereich ''Inventur ''/ Register ''Inventur ''/ Gruppe ''Öffnen ''/ Funktionsschaltfläche ''Auswählen''.&nbsp;<br>
Es öffnet sich der Dialog ''Inventur-Bearbeitung''[[Datei:POS_mit_Zähllisten_1.png]] <br>
[[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 1.PNG]]&nbsp; <br>
*Soll eine neue Inventur durchgeführt werden, muss der Haken beim Kontrollkästchen '''Initialisieren '''gesetzt sein. Bei erstmaliger Inventur oder nach bei einer vorherigen ordnungsgemäß abgeschlossenen Inventur ist der Haken automatisch gesetzt. *Die Auswahl ''Inventurzeilen automatisch ermitteln ''sollte markiert sein. *Als nächstes können Sie noch entscheiden, ob ''Besorgungsartikel mit Bestand &gt; > 0'' mit in die Inventur sollen oder nicht. Dieses Kontrollkästchen ist enthält standardmäßig nicht aktiviertkeinen Haken. *Der Punkt ''Startinventur (manuell)'' darf <u>nicht</u> gesetzt werden, Diese Einstellung wird nur bei einer Apothekenneueinrichtung verwendet.<br>
Überprüfen Sie <br>Wurden in einer Inventur bereits Artikel gezählt und die Werte im Bereich I''nventurparameter''. Diese Werte können ggf. noch geändert Inventur soll neu initialisiert werden. , so wird folgender Hinweis eingeblendet:
*Die Zählmenge für eine permanente Inventur sollten Sie mit '''0''' vorbelegen. Die vorgegebenen Werte werden aus der '''Konfiguration '''unter ''Applikationseinstellungen /&nbsp;Warenwirtschaft ''/ Register ''Inventur ''ausgelesen. *Sind alle Einträge in Ordnung, bestätigen Sie den Dialog ''Inventur-Bearbeitung ''über die Schaltfläche ''OK''. Sie erhalten nun die Inventur-Übersicht.<br>
Wurden in einer Inventur bereits Artikel gezählt und die Inventur soll neu initialisiert werden, so wird folgender Hinweis eingeblendet[[Datei: POR_mit_Kärtchen_2.png]]<!---br>
<br>
<br>Sobald Artikel abgeglichen wurden, ist ein Initialisieren der Inventur nicht mehr möglich, da sonst bereits abgeglichene Inventurzeilen gelöscht werden. Diese müssen aus steuerrechtlichen Gründen gespeichert bleiben.
<br>
{| style="height[[Datei: 304px; width: 612px" cellspacing="1" cellpadding="1" width="612" border="1"|-| '''Feld''' | '''Bedeutung'''|-| Ende des Geschäftsjahres | Sie können hier bei Bedarf das Ende Ihres Geschäftsjahres anpassen.|-| Inventurinitialisierung | Beim Neueröffnen der Inventur ist der Haken ''Inventurinitialisierung ''gesetzt.|-| Inventurzeilen automatisch ermitteln | Der Punkt ''Inventurzeilen automatisch ermitteln'' sollte markiert sein.|-| Besorgungen mit einem Bestand &gt; 0 aufnehmen | Dieser Punkt ist standardmäßig nicht markiert. Sollen Besorgungen mit Bestand bei Ihnen mit erfasst werden, setzen Sie hier einen Haken.|-| Startinventur (manuell) | Der Punkt ''Startinventur (manuell)'' sollte nur benutzt werden, wenn kein Lager im Hintergrund ist. Für eine permanente Inventur ist dieser Punkt nicht geeignet.|-| colspan="2" | Die folgenden Werte werden aus der '''Konfiguration''' / Applikationsbereich ''Applikationseinstellungen ''/&nbsp;''Einstellungen für die Warenwirtschaft ''/ Register ''Inventur ''gelesen und&nbsp;können&nbsp;bei Bedarf&nbsp;angepasst werdenPOR_mit_Kärtchen_3. png]]<br>
[[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 9.PNG|400px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 9.PNG]] <br>
[[Image:Ein neues Initialisieren der Inventur (POS) mit Zähllisten 64 10.PNG|400px|ist erst nach Abschluss der in Bearbeitung befindlichen Inventur (POS) mit Zähllisten 64 10möglich.PNG]]
|-<br>| Preis '''Hinweise'''| Hier gegebenenfalls *Wird mit&nbsp;Ihrem Steuerberater Rücksprache haltender permanenten Inventur gearbeitet, kann es pro Geschäftsjahr mehr als eine Inventur geben.|-| Zählmenge mit | Bitte die Zählmenge für *Wird der Nachweis des Zählens über eine permanente Inventur mit 0 vorbelegen.|-| Unverkäuflich | Verändern Sie hier erbracht, die Zeit für die Ermittlung&nbsp;von unverkäuflichen Artikeln.&nbsp;|}am Jahresende abzuschließen ist, muss bei einer Stichtagsinventur (Wertbuchung) nicht erneut gezählt werden
<br>&nbsp;  *Sind alle Einträge in OrdnungPrüfen Sie, drücken Sie ''OK&nbsp;''ob das Ende des Geschäftsjahres korrekt eingetragen ist und Sie erhalten die ''Inventur-Übersicht''ändern dies ggf.
<br>
[[Image'''Wichtig:Inventur ''' Der Punkt ''Startinventur (POSmanuell) mit Zähllisten 64 2'' darf '''nicht''' gesetzt werden.PNG|500px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 2Diese Einstellung wird nur bei Apothekenneueinrichtung verwendet.PNG]]&nbsp;
==== <br><br>Zähllisten erstellen ==== *Rufen Sie im Register ''Inventur&nbsp;''den ''Komfortfilter ''für die Inventur-Zeilen auf. &nbsp;  [[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 3.PNG|500px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 3.PNG]]  &nbsp;  *Zum Drucken der Zähllisten wählen Sie den gewünschten Zählbereich aus. Hierzu können Sie entweder über ''Namenseingrenzung''  [[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 4.PNG|250px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 4.PNG]]&nbsp;
oder über *Prüfen Sie die ''Nächsten Zeilen Inventurparameter''im Dialog ''Inventur-Bearbeitung''Die vorbelegten Werte werden aus der '''Konfiguration''' unter Applikationseinstellungen ''Warenwirtschaft'' / Register ''Inventur'' ausgelesen und können hier ggf. geändert werden. *Belegen Sie die Zählmenge für eine permanente Inventur mit 0 vor, um alle Artikel zu zählen[[Image:*Sind alle Einträge in Ordnung, bestätigen Sie den Dialog Inventur (POS) -Bearbeitung mit Zähllisten 64 5.PNG|250px|Inventur (POSOK) mit Zähllisten 64 5.PNG]]
<br>
*Drucken Sie über ''F12 'Wichtig:''' Während der Initialisierung dürfen weder der Bediener noch die Applikation gewechselt werden! Es besteht die Zählliste ausGefahr, dass der Vorgang sonst unterbrochen wird.
<br>
[[Image:Sie erhalten nun die Inventur (POS) mit Zähllisten 64 6-Übersicht.PNG|300px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 6.PNG]]<br>
<br>
==== Bestände erfassen ====*Erfassen Öffnen Sie den Dialog ''Inventur Filter'' über das Register ''Inventur'' / Gruppe ''Filtern'' / Funktionsschaltfläche ''Komfortfilter''.*Wählen Sie in der Gruppe ''Kennzeichen'' bei ''Bearbeitungsstatus'' den Eintrag ''Nicht Bearbeitete''. *In der Gruppe ''Namenseingrenzung'' oder ''Mengeneingrenzung'' grenzen Sie die Artikelmengen auf der Zähllistegewünschte Liste ein.
<br>
[[ImageDatei:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 7POS_mit_Zähllisten_4.PNG|400px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 7.PNGpng]]&nbsp; <br>
<br>
*Übertragen Mit der Schaltfläche (Filtern) erhalten Sie dann die Mengen in das Feld ''ZM''gefilterte Liste.
Alternativ können Sie zur Erstellung einer Liste auch im Register ''Inventur'Hinweis:'die Menüschaltfläche ''&nbsp;Geben Sie hierzu entweder&nbsp;in das Eingabefeld (oben rechts) die Zählmenge (z.B.:&nbsp;3) gefolgt von einem * ein und scannen Sie anschließend den Artikel ein [[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 11.PNG|86px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 11.PNG]].&nbsp;Alternativ&nbsp;klicken Sie&nbsp;doppelt auf das Feld ''Zählmenge x unbearbeitete Zeilen''und tragen die tatsächliche Menge einverwenden.
<br>
--->
[[ImageDatei:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 1aPOS_mit_Memor_4.PNGpng]] <br>
Sobald Artikel abgeglichen wurden, ist ein Initialisieren <br> *Drucken Sie über das Register ''Drucken'' / Gruppe ''Druckumfang'' / Funktionsschaltfläche ''Zählliste'' die Zählliste aus. *Auf der Inventur nicht mehr möglich, da sonst bereits abgeglichene Inventurzeilen gelöscht würdenausgedruckten Zählliste erfassen Sie dann die gezählten Artikelmengen. Diese müssen aus steuerrechtlichen Gründen gespeichert bleiben*Übertragen Sie anschließend die Mengen in das Feld ZM.<br>
[[Image<br>Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 1b.PNG]]<br> Ein erneutes Initialisieren der Inventur ist erst nach Abschluss der in Bearbeitung befindlichen Inventur möglich1. Wird mit der Permanenten Inventur gearbeitet, kann es pro Geschäftsjahr mehr als eine Inventur Entweder geben.Sie in das Eingabefeld oben rechts die Zählmenge gefolgt von einem Mal-Zeichen und dem eingescannten Barcode ein oder <br>2. Sie gehen mit einem Doppelklick in das Feld ZM und tragen dort den korrekten Bestand ein.
<br>
==== Bestände erfassen Überprüfung ====Nachdem die Daten eingelesen wurden, überprüfen Sie diese auf Differenzmengen über den Komfortfilter.*Öffnen Sie den Dialog ''Inventur Filter'' über das Register ''Inventur'' / Gruppe ''Filtern'' / Funktionsschaltfläche ''Komfortfilter''.*Entfernen Sie in der Gruppe ''Artikelart'' bei ''Gefäße und Drogen+Chemikalien'' den Haken. *Wählen Sie in der Gruppe ''Kennzeichen'' bei ''Bearbeitungsstatus'' den Eintrag'' Bearbeitete'' und bei ''Abgleichsstatus'' den Eintrag ''Nicht Abgeglichen'' aus. *In der Gruppe ''Mengeneingrenzung'' wählen Sie die Option ''Differenzmenge'' und geben in das Feld ''Von'' den Wert 1 ein.
*Öffnen Sie den Dialog ''Inventur Filter ''über das Register ''Inventur ''/ Gruppe ''Filtern ''/ Funktionsschaltfläche ''Komfortfilter''. *Wählen Sie in der Gruppe ''Kennzeichen ''bei Bearbeitungsstatus den Eintrag ''Nicht Bearbeitete''. In der Gruppe ''Namenseingrenzung ''oder ''Mengeneingrenzung ''grenzen Sie die gewünschte Liste ein. *Mit der Schaltfläche ''Übernehmen ''erhalten Sie dann die gefilterte Liste.<br>
[[ImageDatei:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 2aPOS_mit_Zähllisten_6.PNGpng]]<br>
Alternativ können Sie zur Erstellung einer Liste auch im Register ''Inventur ''die Menüschaltfläche ''Nä. x unbearbeitete Zeilen ''verwenden. <br>
[[Image:Inventur *Mit der Schaltfläche (POSFiltern) mit Zähllisten 64 2berhalten Sie dann eine gefilterte Liste.PNG|550px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 2b*Drucken Sie über das Register ''Drucken'' / Gruppe ''Druckumfang'' / Funktionsschaltfläche ''Zählliste'' eine Liste aus *Überprüfen Sie die Artikelzeilen auf ihre Differenzmenge hinKorrigieren Sie bei den Artikeln, bei denen Erfassungsfehler vorlagen, die Zählmenge. *Klicken Sie dazu doppelt auf das Feld ZM und tragen Sie den korrekten Bestand ein.PNG]]<br>
<br>
Über ==== Abgleich ====*Gibt es keine ungeprüften Artikel mit Differenzmengen mehr, öffnen Sie erneut den Dialog ''Inventur Filter'' über das Register ''Drucken Inventur''/ Gruppe ''Druckumfang Filtern''/ Funktionsschaltfläche ''Zählliste Komfortfilter''können . *Schalten Sie ggf. aktivierte Filtereinstellungen über die Zählliste ausdruckenSchaltfläche (Keine_Filter) aus. Auf der ausgedruckten Zählliste erfassen Damit erhalten Sie dann die Artikelmengenwieder eine ungefilterte Inventurliste.<br>Übertragen *Betätigen Sie anschließend die Mengen in Funktionsschaltfläche ''Abgleichen'' über das Feld Register ''ZMInventurzeile'' / Gruppe ''Bearbeiten''. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:<br>
*Entweder geben Sie in das Eingabefeld (oben rechts) [[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 2c.PNG]]&nbsp;Mit dieser Funktion werden die Zählmenge, gefolgt von einem&nbsp;'''* '''-Malzeichen und dem eingescannten Barcode ein *oder Sie gehen mit einem Doppelklick in das Feld ''ZM'' Differenzmengen zum aktuellen Bestand verrechnet und tragen dort den korrekten Bestand einweggeschrieben.<br>
<br>
'''Damit werden jetzt die Bestände im System angepasst.'''
<br>
==== Differenzmengen prüfen ====Anschließend können Sie in der Warenwirtschaft wieder in einen anderen Applikationsbereich, z.B. Einkauf oder Retouren wechseln.
Nachdem die Daten eingelesen wurden, überprüfen Sie diese auf Differenzmengen über den ''Komfortfilter''. <br>
==== Wiederaufruf der Inventur ====*Öffnen Sie den Dialog in der '''Warenwirtschaft'Inventur Filter ''über das Register im Applikationsbereich ''Inventur ''/ Gruppe Register ''Filtern Inventur''/ Funktionsschaltfläche ''Komfortfilter''. *Entfernen Sie in der Gruppe ''Artikelart Öffnen''bei / Funktionsschaltfläche ''Gefäße Auswählen''und den Dialog ''Drogen+Chemikalien Inventur-Bearbeitung''den .Im Dialog Inventur-Bearbeitung ist nun der Haken„Initialisieren“ nicht gesetzt. *Wählen Bestätigen Sie in der Gruppe ''Kennzeichen ''bei ''Bearbeitungsstatus ''den Eintrag ''Bearbeitete ''Dialog Inventur-Bearbeitung mit (OK) und bei ''Abgleichsstatus ''den Eintrag ''Nicht Abgeglichen ''ausSie erhalten wieder die Inventur-Übersicht. *Verfahren Sie wie unter Kapitel 2 bis 4 beschrieben weiter mit Ihrer Inventur.
*In der Gruppe ''Mengeneingrenzung ''wählen Sie die Option ''Differenzmenge ''und geben in das Feld ''Von ''den Wert '''1''' ein. *Mit der Schaltfläche ''Filtern ''erhalten Sie dann die gefilterte Liste.<br>
[[Image:==== Abschlussarbeiten ====*Wählen Sie im Dialog ''Inventur (POS) mit Zähllisten 64 3a.PNG]] Filter'' über das Register ''Inventur'' / Gruppe ''Filtern'' / Funktionsschaltfläche ''Komfortfilter'' in der Gruppe ''Kennzeichen'' bei ''Bearbeitungsstatus'' den Eintrag'' Nicht Bearbeitete''
*Über das Register ''Drucken ''/ Gruppe ''Druckumfang ''/ Funktionsschaltfläche ''Zählliste ''können Sie eine Liste ausdrucken und die Artikelzeilen auf ihre Differenzmenge hin überprüfen. *Korrigieren Sie bei den Artikeln, bei denen Erfassungsfehler vorlagen, die Zählmenge. Klicken Sie dazu doppelt auf das Feld ''ZM ''und tragen Sie den korrekten Bestand ein.<br><br>
==== Abgleich ====[[Datei:POS_mit_Zähllisten_7.png]]<br>
*Gibt es keine ungeprüften Artikel mit Differenzmengen mehr, so&nbsp;öffnen Sie erneut den Dialog ''Inventur Filter ''über das Register ''Inventur ''/ Gruppe ''Filtern ''/ Funktionsschaltfläche ''Komfortfilter''. Schalten Sie den Filter über die Schaltfläche ''Keine Filter ''aus. *Über das Register ''Inventurzeile ''/ Gruppe ''Bearbeiten ''/ Funktionsschaltfläche ''Abgleichen ''werden die Differenzmengen zum aktuellen Bestand weggeschrieben.<br>
'''Jetzt Durch diese Filtereinstellung wird nach Artikeln gesucht, die noch nicht in der Inventur bearbeitet wurden. Unter diesen nicht bearbeiteten Artikeln werden auch die Bestände angepasstArtikel aufgelistet, die während des Jahres neu an Lager gelegt wurden, nachdem der Bereich schon gezählt wurde.'''<br>Anschließend können *Drucken Sie in der ''über das Register 'Warenwirtschaft 'Drucken''wieder in einen anderen Applikationsbereich (z.B. / Gruppe ''Einkauf Druckumfang''oder / Funktionsschaltfläche ''RetourenZählliste'') wechselneine Liste dieser nicht bearbeiteten Artikel aus*Verfahren Sie mit den Artikeln wie in Kapitel 2 beschrieben.
<br>
==== Wiederaufruf der Inventur Abschluss ====Wurden am Ende des Geschäftsjahres nun alle Artikel einmal gezählt, können Sie die Inventur abschließen.*Schließen Sie die Inventur über das Register'' Inventur'' / Gruppe ''Bearbeiten'' / Funktionsschaltfläche ''Abschließen'' ab<br>Bei Inventurabschluss werden folgende Punkte geprüft:*Inventurzeilen mit EK = 0,00*Inventurzeilen mit hohen Zählmengen. Den Wert hierfür können Sie selbst definieren, indem Sie in der '''Konfiguration''' / Applikationseinstellungen ''Warenwirtschaft'' im Register ''Inventur'' den Parameter ''Warnung vor Inventurabschluss: bei Zählmenge >='' einen Wert erfassen.
<br>Um bereits im Vorfeld diese Abschlussarbeiten besser prüfen zu können, können Sie die Schnellfilter im Register ''Inventur'' / Gruppe ''Filtern''/ Funktionsschaltfläche 'Hinweis:'Abschlussarbeiten''&nbsp;Erfassen Sie die Inventur an einem Tag –&nbsp;so können Sie dieses Kapitel überspringennutzen.
*Öffnen Sie in der '''Warenwirtschaft '''im Applikationsbereich ''Inventur ''/ Register ''Inventur ''/ Gruppe ''Öffnen ''/ Funktionsschaltfläche ''Auswählen ''den Dialog ''Inventur-Bearbeitung''. *Im Dialog ''Inventur-Bearbeitung ''ist nun der Haken „Inventurinitialisierung“ <ubr>nicht </u>gesetzt.
*Bestätigen Sie den Dialog ''Inventur-Bearbeitung'' mit ''OK&nbsp;''und Sie erhalten wieder die Inventur-Übersicht[[Datei:POS_mit_Zähllisten_8. *Verfahren Sie –&nbsp;wie unter Kapitel 2 bis 4 beschrieben&nbsp;– weiter mit Ihrer Inventur.<br>png]]<br>
==== Abschlussarbeiten ====<br>
*Wählen ==== Drucken ====Drucken Sie im Dialog ''Inventur Filter ''nun über das Register ''Inventur Drucken''/ Gruppe ''Filtern Druckumfang''/ können Sie Ihr Deckblatt und ggf. die Inventurliste über die jeweilige Funktionsschaltfläche ''Komfortfilter ''in der Gruppe ''Kennzeichen ''bei ''Bearbeitungsstatus ''den Eintrag ''Nicht Bearbeitete''.aus [[ImageWird der Druck des Deckblattes oder der Inventurliste aus einer noch offenen Inventur heraus aufgerufen, erfolgt zunächst eine Sicherheitsabfrage:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 4a1.PNG]]
<br>
Durch diese Filtereinstellung wird nach Artikeln gesucht, die noch nicht in der Inventur bearbeitet wurden. Unter diesen nicht bearbeiteten Artikeln werden auch die Artikel aufgelistet, die während des Jahres neu an Lager gelegt wurden, nachdem der Bereich schon gezählt wurde[[Datei:POR_mit_Kärtchen_7. png]]<br>
*Über das Register ''Drucken ''/ Gruppe ''Druckumfang ''/ Funktionsschaltfläche ''Zählliste ''können Sie eine Liste dieser nicht bearbeiteten Artikel ausdrucken und dann diese Artikel erfassen.<br>
Bei Inventurabschluss werden folgende Punkte geprüft'''Ja: ''' Die Inventur wird abgeschlossen und der ausgewählte Druckumfang wird gedruckt.<br>'''Nein:''' Der ausgewählte Druckumfang wird mit dem Hinweis "VORAB" gedruckt, so dass erkennbar ist, dass es sich um einen Vorab-Druck und nicht um einen steuerlich relevanten Beleg handelt
*Inventurzeilen mit EK = 0<br>Im nächsten Schritt können Sie wählen,00 *Inventurzeilen mit hohen Zählmengenauf welcher Basis gedruckt werden soll.
Den Wert hierfür können Sie selbst definieren, indem Sie in der '''Konfiguration '''/ ''Applikationseinstellungen / Warenwirtschaft ''im Register ''Inventur ''den Parameter ''Warnung vor Inventurabschluss: bei Zählmenge &gt;=&nbsp; ''einen Wert erfassen.<br> Prüfen Sie,&nbsp; ob alle Artikel einen EK besitzen.Bearbeiten Sie die einzelnen Zeilen durch einen Doppelklick ins Feld ''EK'' und tragen Sie die Preise ein.  '''Tipp: '''Ergänzen Sie anschließend die eingegebenen EKs als Eigene EKs in der '''Taxe''', damit diese für weitere Inventuren zur Verfügung stehen.
Um bereits im Vorfeld diese Abschlussarbeiten besser prüfen zu können, können Sie den Schnellfilter nutzen.  &nbsp;[[ImageDatei:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 4bPOR_mit_Kärtchen_8.PNGpng]] <br>
<br>
*Über das Register ''Inventur ''/ Gruppe ''Bearbeiten ''/ Funktionsschaltfläche ''Abschließen ''wird die Inventur abgeschlossen und es kann an der Inventur nichts mehr geändert werden.<br><br> ==== Drucken ==== *Über das Register ''Wählen Sie zum Drucken ''/ Gruppe ''Druckumfang ''können Sie nun Ihr Deckblatt oder die Inventurliste über die&nbsp;jeweilige&nbsp;Funktionsschaltfläche &nbsp;ausdrucken. [[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 5a.PNG|550px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 5a.PNG]]  &nbsp;&nbsp; – ''Ja'': Die Inventur wird abgeschlossen und der ausgewählte Druckumfang wird gedruckt.  &nbsp;&nbsp;&nbsp; – ''Nein'': Der ausgewählte Druckumfang wird mit dem Hinweis "VORAB" gedruckt, so dass erkennbar ist, dass es sich um einen Vorabdruck und nicht um einen steuerlich relevanten Beleg handelt  Wird der Druck des Deckblattes oder der Inventurliste den Inventurbestand aus einer offenen Inventur heraus aufgerufen, erfolgt zunächst eine Sicherheitsabfrage:  Im nächsten Schritt können Sie wählen, auf welcher Basis gedruckt werden soll. <br> [[Image:Inventur (POS) mit Zähllisten 64 5b.PNG|350px|Inventur (POS) mit Zähllisten 64 5b.PNG]]<br><br> Auch ein späterer Ausdruck der Inventurliste ist möglich, da alle abgeschlossenen Inventuren wieder aufrufbar sind.<br><br> ==== Hinweis für mehrfach gelagerte Artikel ==== *'''Positive Differenzen''' (Zählmenge &gt; Bestand) werden dem Übervorratslagerort zugebucht (entspricht Verhalten beim Wareneingang). *'''Negative Differenzen''' (Zählmenge &lt; Bestand) werden vom Sichtwahl-/Hauptlagerort abgebucht (entspricht Verhalten beim Abverkauf). In der Inventur wird nur der Gesamtbestand angezeigt, die Bestandsaufteilung auf die einzelnen Lagerorte lässt sich in der '''Taxe '''über [[Image:STRG.png]]&nbsp;+&nbsp;[[Image:L.png]] die Lagerortübersicht ansehen.  Änderungen sind über Register ''Artikel ''/ Gruppe ''Verwaltung ''/ Menüschaltfläche ''Ändern ''/ Funktion ''Bestand ''möglich.
'''TIPP:''' Filtern Sie in den Auswertungen nach mehrfach gelagerten Artikeln.Verzweigen Sie mit Ein späterer Ausdruck der Trefferliste in die '''Taxe '''und ändern Sie über das Register ''Artikel ''/ Gruppe ''Verwaltung ''/ Menüschaltfläche ''Ändern ''/ Funktion ''Bestand ''direkt die Bestände an den einzelnen Lagerorten. Wenn Sie diese mehrfach gelagerten Artikel nun in der Inventur nicht zählenInventurliste ist jederzeit möglich, wird der Bestand aus der '''Taxe '''in die ''Inventur ''übernommenda alle abgeschlossenen Inventuren wieder aufrufbar sind.
[[Category:WINAPO_64]]

Navigationsmenü