Änderungen

Aus WIKI LAUER-FISCHER GmbH
Wechseln zu: Navigation, Suche

FAQs zur Umstellung von ISDN auf Voice over IP

794 Bytes hinzugefügt, 10:12, 6. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
<div class=== "mw-parser-output"><h3>Hintergrund ===</h3>
<p>Das Ende der ISDN-Ära &Auml;ra ist eingeläuteteingel&auml;utet. Sind Sie vorbereitet?</p>
<brp>&nbsp;</p>
<p>Bis Ende 2018 werden die Telefonanbieter ihre Netze auf VoIP umstellen. Damit sind die Tage der klassischen Telefonie gezähltgez&auml;hlt.</p>
<brp>&nbsp;</p>
=== <h3>Was bedeutet Voice over IP (VoIP, auch All-IP genannt)? ===</h3>
<p>Bisher gab es zwei verschiedene Übermittlungs&Uuml;bermittlungs-Technologien, und zwar den Sprachkanal (Telefon), und den Datenkanal (z.B. Fax, Internet, EC-Cash). Ein Splitter in der Telefonanlage sorgte für f&uuml;r eine Trennung zwischen diesen beiden KanälenKan&auml;len. Mit All-IP wird es nur noch einen Kanal geben, der Sprachkanal wird abgeschaltet.</p>
<brp>&nbsp;</p>
<p>Die Sprachqualität Sprachqualit&auml;t ist von der Verbindung und vom Codec abhängigabh&auml;ngig, mit dem die Sprache digitalisiert wird. Wird der Codec G.711 verwendet, dann hat man Festnetz-SprachqualitätSprachqualit&auml;t. Voraussetzung ist eine stabile Verbindung ohne Laufzeitschwankungen und Paketverluste. Bei der Festnetz-Telefonie wird vom Vermittlungssystem eine leitungsvermittelte Verbindungsqualität Verbindungsqualit&auml;t garantiert. Im Internet durchlaufen die Sprachdaten unterschiedliche Netze und Stationen. Wie schnell die Pakete weitergeleitet werden liegt in der Hand deren Betreiber. Nur mit einer durchgängigen Qualitätssicherung durchg&auml;ngigen Qualit&auml;tssicherung der Verbindung (Quality-of-Service, QoS) ist ein störungsfreies Telefongespräch über st&ouml;rungsfreies Telefongespr&auml;ch &uuml;ber das Internet möglichm&ouml;glich.Die Sprachqualität Sprachqualit&auml;t ist mit der von Mobilfunkgesprächen Mobilfunkgespr&auml;chen vergleichbar. Hin und wieder hört h&ouml;rt man ein Knacken. Schwerer wiegt das Echo, das beide Teilnehmer zu hören h&ouml;ren bekommen könnenk&ouml;nnen. In der Regel haben die Anbieter das im Griff. Eine leichte Zeitverzögerung Zeitverz&ouml;gerung der Übertragung lässt &Uuml;bertragung l&auml;sst sich oftmals nicht vermeiden.</p>
<brp>&nbsp;</p>
=== <h3>Warum wird der ISDN-Kanal abgeschaltet? ===</h3>
<p>ISDN ist technisch längt überholtl&auml;ngt &uuml;berholt. ISDN ist nicht verschlüsseltverschl&uuml;sselt, und somit einfacher abzuhörenabzuh&ouml;ren. IP zu verschlüsseln verschl&uuml;sseln wird international praktiziert. Einen analogen Anschluss kann man abhörenabh&ouml;ren, in dem man ein Telefon oder Kopfhörer Kopfh&ouml;rer parallel zur Leitung schaltet. Bei VoIP ist das wesentlich komplizierter, weil die Daten auf mehreren Protokollschichten verteilt sind. Einen Datenverkehr mitzuschneiden ist sehr aufwendig und nur mit hochwertiger Hardware und Software möglichm&ouml;glich. Vorausgesetzt natürlichnat&uuml;rlich, man hat einen Punkt im Netz, an dem man Abhören Abh&ouml;ren kann.</p>
<brp>&nbsp;</p>
<p>Es gilt darauf zu achten, dass sich der gewählte gew&auml;hlte Anbieter dem Qualitätsmerkmal "Qualit&auml;tsmerkmal &quot;Made in Germany" &quot; unter Einhaltung deutscher Datenschutzrichtlinien verpflichtet hat.</p>
<brp>&nbsp;</p>
=== <h3>Worauf sollte ich bei einer Umstellung achten? ===</h3>
<p>Bitte beachten Sie, dass bei einer Umstellung nicht nur Ihr WINAPO-Warenwirtschaftssystem angepasst werden muss. Erkundigen Sie sich auf im Vorfeld bei Ihren Anbietern, ob Ihre weiteren ISDN-Geräte für Ger&auml;te f&uuml;r die Umstellung kompatibel sind, z.B. Notdienstanzeige, Telefonanlage, AlarmgeräteAlarmger&auml;te, EC-GeräteGer&auml;te, Kommissionier-System, Faxgerät Faxger&auml;t etc.</p>
<brp>&nbsp;</p>
<p>Neuere Telefonanlagen sind häufig h&auml;ufig sowohl für f&uuml;r ISDN- als auch IP-Anschlüsse gerüstetAnschl&uuml;sse ger&uuml;stet. In diesem Fall muss beim Umstieg auf IP nur die Anschlussart neu eingerichtet werden. Die meisten Hersteller haben in den vergangenen Jahren solche hybriden Anlagen auf den Markt gebracht. Als Zwischenlösungen Zwischenl&ouml;sungen bieten sich für ältere f&uuml;r &auml;ltere Anlagen evt. auch Router und Gateways an, um den IP-Anschluss betreiben zu könnenk&ouml;nnen. Ein VoIP-Gateway wandelt die Sprachsignale der Telefonanlage in IP-Datenpakete um, die dann via Internet versendet werden könnenk&ouml;nnen.</p>
<brp>&nbsp;</p>
<p>Damit die Umstellung auf VoIP mit Ihrem Lauer-Fischer-System reibungslos funktioniert, bitten wir Sie nachstehende Hinweise zu beachten.*Bis zur Umstellung muss Ihre Warenwirtschaft auf das MSV3-Bestellverfahren umgestellt sein.**Informieren Sie frühzeitig Ihren Großhandel, um die für MSV3 erforderlichen Zugangsdaten zu erhalten.**Die Umstellung auf MSV3 kann bereits im Vorfeld und unabhängig von der Umstellung der Telefonie erfolgen.*Die Verwendung von SMS4You ist mit VoIP nicht mehr möglich.*Konfiguration des Checkpoint-Routers durch die Lauer-Fischer Technik.**Dieses sollte ebenfalls bereits vorab durchgeführt werden.**Die Umstellung erfolgt dann durch Umstecken eines Kabels am Checkpoint-Router.</p>
<brul> <li>Bis zur Umstellung muss Ihre Warenwirtschaft auf das MSV3-Bestellverfahren umgestellt sein. <ul> <li>Informieren Sie fr&uuml;hzeitig Ihren Gro&szlig;handel, um die f&uuml;r MSV3 erforderlichen Zugangsdaten zu erhalten.</li> <li>Die Umstellung auf MSV3 kann bereits im Vorfeld und unabh&auml;ngig von der Umstellung der Telefonie erfolgen.</li> </ul> </li> <li>Die Verwendung von SMS4You ist mit VoIP nicht mehr m&ouml;glich.</li> <li>Konfiguration des Checkpoint-Routers durch die Lauer-Fischer Technik. <ul> <li>Dieses sollte ebenfalls bereits vorab durchgef&uuml;hrt werden.</li> <li>Die Umstellung erfolgt dann durch Umstecken eines Kabels am Checkpoint-Router.</li> </ul> </li></ul>
Für die Verwendung des VoIP-Routers mit dem Lauer-Fischer-System (Checkpoint Router) müssen folgende Einstellungen am VoIP-Router vorgenommen werden:<p>&nbsp;</p>
<brp>F&uuml;r die Verwendung des VoIP-Routers mit dem Lauer-Fischer-System (Checkpoint Router) m&uuml;ssen folgende Einstellungen am VoIP-Router vorgenommen werden:</p>
'''Einrichtung LAN:'''<p>&nbsp;</p>
*<p><b>Einrichtung LAN IP-Adresse: 192.168.207.1*LAN Subnet Mask: 255.255.255.0</b></p>
<brul> <li>LAN IP-Adresse: 192.168.207.1</li> <li>LAN Subnet Mask: 255.255.255.0</li></ul>
'''Portweiterleitungen:'''*981,1723,18191,500,4434,4500,10000,443,80,22 TCP<p>&nbsp;</UDP: 192.168.207.250p>
<brp> Der Dienst UPNP sollte ausgeschalten werden und Dienste<b>Portweiterleitungen:</ Protokolle wie ESP b></AH /GRE/ IPSEC '''eingehend und ausgehend''' für den Checkpoint Router freigeschaltet werden.p>
<brul> Aufgrund von Internetstörungen sollte der VoIP-Router so eingestellt werden <li>981,1723,18191,500,4434,4500,10000,443,80, dass dieser einen täglichen Neustart vor Apotheken Beginn durchführt22 TCP/UDP: 192.168. 207.250</li></ul>
<brp>&nbsp;</p>
Bitte beachten Sie, dass hierfür nur VoIP-Geräte verwendet <p>Der Dienst UPNP sollte ausgeschalten werden können, die eine VPN- und Dienste/ Port-Weiterleitung ermöglichen (z.B. Digitalisierungsbox der Telekom Protokolle wie ESP /AH /GRE/ IPSEC <b>eingehend und verschiedene Modelle der AVM Fritz! Box)ausgehend</b> f&uuml;r den Checkpoint Router freigeschaltet werden.</p>
<brp>&nbsp;</p>
Bekannte Inkompatibilitäten gibt es mit den Routern Speedlink 5501 mit <p>Aufgrund von Internetst&ouml;rungen sollte der Firmwareversion 4VoIP-Router so eingestellt werden, dass dieser einen t&auml;glichen Neustart vor Apotheken Beginn durchf&uuml;hrt.38.2.06.01 (Zyxel </ Telekom) und Speedport W723V Tyb B mit der Firmwareversion 1.39 (Telekom) Speedport w724v.p>
[[Category:WINAPO_64]]<p>&nbsp;</p> <p>Bitte beachten Sie, dass hierf&uuml;r nur VoIP-Ger&auml;te verwendet werden k&ouml;nnen, die eine VPN- / Port-Weiterleitung erm&ouml;glichen (z.B. Digitalisierungsbox der Telekom und verschiedene Modelle der AVM Fritz! Box).</p> <p>&nbsp;</p> <p>Bekannte Inkompatibilit&auml;ten gibt es mit den Routern Speedlink 5501 mit der Firmwareversion 4.38.2.06.01 (Zyxel / Telekom) und Speedport W723V Tyb B mit der Firmwareversion 1.39 (Telekom) Speedport w724v.</p></div> <p><span _fcknotitle="true" class="fck_mw_category" contenteditable="false">WINAPO 64</span></p>

Navigationsmenü